top of page

DATENSCHUTZ

Ich nehme den Schutz der Daten der Nutzer meiner Website sehr ernst und verpflichte mich, die Informationen, die Nutzer mir in Verbindung mit der Nutzung meiner Website zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichte ich mich, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert meine Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung meiner digitalen Assets, wenn Sie über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen.
Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie meine Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie meine Dienste verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit meiner Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung meiner digitalen Assets und Dienste einstellen. Mit der Nutzung meiner Dienste erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Dienste stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar.

verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO sowie der nationalen Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

​

Rebecca Häuschen

Schmittenfeldchen 9

52353 Düren

​

Mobil: 0151 576 39287

E-Mail: info@rebeccahaeuschen.de

Welche Daten erfasse ich?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse. Unter „Verarbeitung von Daten“ versteht man insbesondere die Erhebung, Speicherung, Verwendung und Übermittlung Ihrer Daten.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die personenbezogenen Daten von betroffenen Personen werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung nach Wegfall des Speicherungszwecks kann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Weitergehende Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und zur Speicherdauer bezüglich konkreter personenbezogener Daten finden Sie im jeweiligen Unterabschnitt.

Besuch der Webseite 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei jedem Aufruf meiner Internetseite erfasst mein System automatisiert die folgenden Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
übertragene Datenmenge
HTTP-Status
Webseiten, die vom System des Nutzers über meine Webseite aufgerufen werden
Diese Daten werden in den Logfiles meines Systems gespeichert.
​​​​​

​

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Warum erfasse ich diese Daten?

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist erforderlich, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können. Dafür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die übrigen Daten werden aus technischen Gründen erhoben, um die Stabilität und die Sicherheit zu gewährleisten.

Daraus ergibt sich auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
​​​​​​

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

An wen gebe ich diese Daten weiter?

Ich kann Ihre Daten an meine Dienstleister weitergeben, um meine Dienste zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.).

Ich kann Ihre Daten auch unter folgenden Umständen offenlegen: (i) um rechtswidrige Aktivitäten oder sonstiges Fehlverhalten zu untersuchen, aufzudecken, zu verhindern oder dagegen vorzugehen; (ii) um meine Rechte auf Verteidigung zu begründen oder auszuüben; (iii) um meine Rechte, mein Eigentum oder meine persönliche Sicherheit sowie die Sicherheit meiner Nutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen; (iv) um Ihre Daten mittels befugter Drittanbieter zu erfassen, vorzuhalten und/oder zu verwalten (z. B. Cloud-Service-Anbieter), soweit dies für geschäftliche Zwecke angemessen ist; (vi) um mit Drittanbietern gemeinsam an der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses zu arbeiten. 

Cookies

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Meine Webseite verwendet technisch notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ich setze Cookies ein, um meine Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente meiner Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ich verwende auf meiner Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Beim Aufruf meiner Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers, also bei Beendigung der Sitzung gelöscht.

Die weiteren eingesetzten Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Zeit gelöscht, die über das Ende einer Sitzung hinausgeht und die sich von Cookie zu Cookie unterscheidet. Die jeweilige Speicherzeit der Cookies können sie in den Einstellungen Ihres Browsers einsehen. Dort können sie Cookies auch vor Ablauf der Speicherzeit löschen.

Dauer der Speicherung

Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers, also bei Beendigung der Sitzung gelöscht.

Die weiteren eingesetzten Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Zeit gelöscht, die über das Ende einer Sitzung hinausgeht und die sich von Cookie zu Cookie unterscheidet. Die jeweilige Speicherzeit der Cookies können sie in den Einstellungen Ihres Browsers einsehen. Dort können sie Cookies auch vor Ablauf der Speicherzeit löschen.

Kontaktaufnahme

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie mit mir per Telefon, E-Mail, per Post, über ein Kontaktformular oder auf andere Weise in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von mir verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. zu beantworten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Übermitteln Sie mir Ihre Daten in einem vorvertraglichen Kontext, also beispielsweise mit der Bitte um Übersendung eines Angebots oder mit Fragen zu meine Produkten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Sofern sie mir eine Einwilligung zur Kontaktaufnahme erteilt haben ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage. In allen anderen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient mir allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt gegebenenfalls auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihre Anfrage bzw. der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

bottom of page